Flugplatz Föhr – Infos, Anreise & Tipps zum kleinen Insel-Airport

Lukas Remming

Updated on:

Der Flugplatz in Wyk auf Föhr aus der Vogelperspektive.

Der Flugplatz in Wyk auf Föhr ist klein, aber für die Insel von großer Bedeutung.

Er bietet nicht nur eine schnelle Alternative zur Anreise mit der Fähre, sondern ist auch Ausgangspunkt für spektakuläre Rundflüge über die Nordsee.

Von hier starten kleine Maschinen nach Sylt oder Husum, aber auch Urlauber, die Föhr und die Nachbarinseln aus der Vogelperspektive erleben wollen.

Außerdem lockt das Café am Flugplatz Besucher, die einfach nur die besondere Atmosphäre genießen möchten – bei Kaffee und Kuchen mit Blick auf startende und landende Flugzeuge.

Überblick zum Flugplatz Föhr

Flugplatz Föhr mit Café.

Der Flugplatz Wyk auf Föhr ist der einzige Verkehrslandeplatz der Insel und verbindet Föhr mit dem Festland sowie den Nachbarinseln.

Neben Linien- und Charterflügen wird er auch für Rundflüge, Privatmaschinen und Rettungseinsätze genutzt.

Durch seine Nähe zur Stadt Wyk ist er leicht erreichbar und bietet sogar ein eigenes Café mit Terrasse.

👉 Tabelle nach links/rechts wischen

Kategorie Details
Name Flugplatz Wyk auf Föhr
IATA / ICAO OHR / EDXY
Standort Am Flugplatz, 25938 Wyk auf Föhr (Google Maps)
Betreiber Westküstenflug GmbH
Start-/Landebahn Graspiste, 650 × 20 m (Quelle)
Nutzung Linienflüge, Charter, Rundflüge, Privatflieger, Rettungsflüge
Besonderheiten Café am Flugplatz (Infos hier), jährliches Fly-In Event

Anreise mit dem Flugzeug – Alternative zur Fähre

Wer nicht mit der Fähre nach Föhr übersetzen möchte, kann die Insel auch mit dem Flugzeug erreichen. Der Flugplatz in Wyk wird von kleinen Maschinen angeflogen, die feste Verbindungen zum Festland und zu den Nachbarinseln anbieten.

  • Bedeutung: Der Flugplatz ist praktisch für Kurzaufenthalte, Geschäftsreisende oder wenn die Fähre wetterbedingt ausfällt.
  • Linienflüge: Regelmäßige Verbindungen gibt es von Husum (~30 Minuten) und Sylt (~15 Minuten). Teilweise sind auch Charterflüge ab Hamburg oder Heide-Büsum möglich (Quelle: Westküstenflug GmbH Wikipedia).
  • Flugzeit: Je nach Strecke nur 15–40 Minuten – damit deutlich schneller als die Fährüberfahrt ab Dagebüll (ca. 50 Minuten).
  • Aussicht: Während des Flugs hat man einen großartigen Blick über das Wattenmeer, die Halligen sowie Amrum und Sylt.

Rundflüge & besondere Angebote

Der Flugplatz Föhr ist nicht nur für die Anreise interessant, sondern auch für unvergessliche Rundflüge über die Inselwelt der Nordsee.

Anbieter wie die Westküstenflug GmbH starten direkt ab Wyk und bieten verschiedene Touren an (Infos & Buchung hier).

  • Insel-Rundflug Föhr: ca. 20 Minuten, Überblick über Strände, Marsch und Dörfer – ab ca. 80–100 € pro Person.
  • Nordsee-Kombi: ca. 30–40 Minuten, führt über Amrum, Sylt und die Halligen – ab ca. 150–180 € pro Person.
  • Individuelle Flüge: Auf Anfrage auch längere Strecken oder spezielle Routen möglich.

Tipp: Besonders beliebt sind Rundflüge bei klarem Wetter – dann siehst du die gesamte Inselkette wie auf einer Landkarte unter dir. Ein perfektes Urlaubserlebnis oder Geschenk.

Infrastruktur am Flugplatz

Der Flugplatz in Wyk ist überschaubar, aber für den regionalen Betrieb gut ausgestattet.

Neben der Start- und Landebahn gibt es einen kleinen Tower, Hangars und Serviceeinrichtungen für Piloten. Darüber hinaus erfüllt der Platz auch wichtige Aufgaben für die Insel:

  • Privat- & Charterflüge: Beliebt bei Privatpiloten mit kleinen Maschinen.
  • Rettungsflüge: Medizinische Notfalltransporte starten regelmäßig von hier.
  • Service: Flugleitung vor Ort, die den Betrieb koordiniert.

Café & Restaurant „Am Flugplatz“

Ein Highlight für Besucher ist das Café & Restaurant „Am Flugplatz“ mit großer Sonnenterrasse.

Hier kannst du bei Kaffee, Kuchen oder friesischen Spezialitäten den Flugbetrieb beobachten – perfekt für Familien mit Kindern.

Veranstaltungen & Atmosphäre

Der Flugplatz Föhr ist nicht nur ein Verkehrslandeplatz, sondern auch ein Treffpunkt mit besonderem Flair.

Die entspannte, fast familiäre Atmosphäre hebt ihn deutlich von größeren Flughäfen ab.

  • Fly-In Event: Einmal im Jahr treffen sich zahlreiche Privatpiloten auf Föhr. Sie reisen mit ihren Maschinen an, campen direkt am Flugzeug und verwandeln den Flugplatz für ein Wochenende in ein kleines Fliegerfestival. → Bericht im Fliegermagazin
  • Besondere Stimmung: Der Flugleiter – von vielen „Hänsmän“ genannt – gilt als echtes Insel-Original und trägt mit seiner Mischung aus Professionalität und friesischem Humor zur besonderen Atmosphäre bei.
  • Ausflugsziel für Besucher: Auch wer nicht fliegt, kommt gerne vorbei, um im Café die besondere Stimmung zu erleben und den startenden sowie landenden Maschinen zuzusehen.

Praktische Tipps für Besucher

Damit dein Besuch am Flugplatz Föhr reibungslos klappt, hier die wichtigsten Hinweise:

  • Öffnungszeiten: Der Flugplatz ist tagsüber geöffnet, die genauen Zeiten variieren nach Saison und Flugbetrieb .
  • Weiterreise nach Wyk: Vom Flugplatz sind es nur wenige Minuten ins Stadtzentrum – mit dem Taxi (5 Min), dem Fahrrad oder Mietwagen.
  • Parkmöglichkeiten: Direkt am Flugplatz stehen Parkplätze für Autos zur Verfügung.
  • Ausflugstipp: Auch ohne Flug lohnt sich ein Besuch – etwa für einen Kaffee im Café am Flugplatz oder zum Beobachten der Flugzeuge.
  • Wetter beachten: Besonders bei Rundflügen gilt: Klare Sicht bringt das beste Erlebnis.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Flughafen Föhr

Wie erreiche ich den Flugplatz Föhr?

Der Flugplatz liegt direkt bei Wyk auf Föhr und ist in wenigen Minuten aus der Stadt erreichbar – per Taxi, Fahrrad oder Auto.

Welche Flugverbindungen bietet der Flugplatz Föhr?

Es gibt Linien- und Charterflüge von Husum, Sylt und teilweise Hamburg. Zusätzlich bietet die Westküstenflug GmbH Rundflüge über Föhr und die Nachbarinseln an.

Wie lange dauert ein Flug nach Föhr?

Von Sylt aus dauert der Flug etwa 15 Minuten, von Husum rund 30 Minuten.

Kann man am Flugplatz parken?

Ja, es stehen Parkplätze direkt am Flugplatz zur Verfügung.

Gibt es Gastronomie am Flugplatz?

Ja, das Café & Restaurant „Am Flugplatz“ bietet eine Terrasse mit Blick auf Start- und Landebahn – ideal für einen Stopp, auch ohne Flug.

Schreibe einen Kommentar