Sylt–Amrum Fähre: Fahrplan, Dauer, Preise & Tipps

Lukas Remming

Updated on:

Realistische Illustration der Fähre Amrum Sylt auf ruhigem Wasser mit den Inseln Amrum und Sylt im Hintergrund, Hauptfarbthema Blau.

Wer von Sylt nach Amrum möchte, hat Glück: Zwischen den beiden Inseln gibt es eine direkte Schiffsverbindung.

Ab dem Hafen in Hörnum fährt die Adler-Express in nur rund 50 Minuten nach Wittdün auf Amrum – oft sogar mehrmals am Tag während der Saison.

Alternativ erreichen Reisende Amrum über das Festland in Dagebüll mit den Fähren der W.D.R.

Hier findest du alle wichtigen Infos zu Fahrplänen, Dauer, Preisen und Tipps, damit deine Überfahrt so einfach wie möglich klappt.

⛴️ Sylt–Amrum Fähre auf einen Blick

  • Abfahrt: Hörnum (Sylt) → Wittdün (Amrum)
  • Anbieter: Adler-Schiffe (saisonal, April–Oktober)
  • Fahrzeit: ca. 50 Minuten (direkt)
  • Alternative: Ab Dagebüll mit W.D.R. über Föhr (90–120 Min.)
  • Preise: ab ca. 11–13 € (Festland–Amrum), Sylt–Amrum teurer
  • Tickets: Online bei Adler-Schiffe & W.D.R. oder direkt am Hafen
  • Extras: Fahrradmitnahme möglich, keine Autos auf der Sylt–Amrum-Verbindung

Welche Fähre fährt von Sylt nach Amrum?

Die direkte Verbindung zwischen Sylt und Amrum wird von den Adler-Schiffen angeboten. Von Hörnum im Süden Sylts geht es mit der Adler-Express in rund 50 Minuten nach Wittdün auf Amrum.

Diese Linie fährt allerdings nur in der Saison von April bis Oktober, meist ein- bis zweimal täglich.

Wer außerhalb dieser Zeit unterwegs ist oder mit dem Auto fahren möchte, muss den Weg über das Festland nehmen: Ab Dagebüll fahren die Fähren der Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R.) regelmäßig nach Föhr und Amrum.

👉 Damit gibt es also zwei Möglichkeiten:

  • Schnell und saisonal direkt ab Hörnum (Adler-Schiffe)
  • Ganzjährig ab Dagebüll (W.D.R.), auch mit Auto

Fahrplan & Dauer der Überfahrt

Zeichnung der Fährverbindung von Sylt nach Amrum.

Die Verbindung von Sylt nach Amrum ist in erster Linie eine Saisonlinie: Von April bis Oktober bringt die Adler-Express Reisende von Hörnum nach Wittdün.

In dieser Zeit gibt es meist ein bis zwei Abfahrten pro Tag, die genauen Zeiten variieren jedoch je nach Monat, Wochentag und Tide. Die reine Fahrzeit beträgt dabei nur rund 50 Minuten.

Ganzjährig ist Amrum nur über den Umweg über das Festland erreichbar. Ab Dagebüll Mole verkehren die Fähren der W.D.R. regelmäßig nach Föhr und weiter nach Amrum.

Diese Verbindung dauert je nach Route zwischen 90 Minuten (direkt) und etwa 2 Stunden (mit Zwischenstopp auf Föhr).

Damit gilt: Wer schnell und direkt fahren möchte, sollte in der Saison die Verbindung ab Hörnum nutzen. Wer auf das ganze Jahr angewiesen ist – oder sein Auto mitnehmen möchte – ist mit der W.D.R.-Fähre ab Dagebüll besser beraten.

Hörnum (Sylt) – Wittdün (Amrum)

Die schnellste Verbindung zwischen den beiden Inseln ist die Strecke von Hörnum auf Sylt nach Wittdün auf Amrum.

Hier setzt die Reederei Adler-Schiffe ihr Schnellschiff Adler-Express ein.

  • Fahrzeit: ca. 50 Minuten
  • Betriebszeitraum: April bis Oktober (Saisonverkehr)
  • Frequenz: meist ein- bis zweimal täglich, abhängig von Wochentag und Tide
  • Fahrzeugmitnahme: nicht möglich – nur Fußgänger, Fahrräder und Gepäck

Die Route ist nicht nur praktisch, sondern auch landschaftlich reizvoll: Schon kurz nach dem Ablegen in Hörnum hat man einen weiten Blick über das Wattenmeer, die Amrumer Odde und bei klarer Sicht bis hinüber nach Föhr.

Buchen kannst du direkt auf https://www.adler-schiffe.de/.

Dagebüll – Föhr – Amrum

Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R.) Fähre von Sylt nach Amrum.

Die klassische Verbindung nach Amrum führt über das Festland. Ab Dagebüll Mole fahren die Fähren der Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R.) mehrmals täglich nach Föhr und weiter nach Amrum.

  • Fahrzeit: rund 90 Minuten bei Direktverbindungen, bis zu 120 Minuten mit Zwischenstopp auf Föhr
  • Betriebszeitraum: ganzjährig, auch im Winter
  • Fahrzeugmitnahme: möglich – Autos, Motorräder und Lkw können transportiert werden
  • Tickets: online buchbar über die W.D.R. oder direkt am Hafen

Diese Verbindung ist besonders für alle wichtig, die ihr Auto oder viel Gepäck mitnehmen möchten. Auch in der Nebensaison ist Amrum so zuverlässig erreichbar – egal ob für Urlaub, Alltag oder Versorgung der Insel.

Buchen kannst du direkt über die Internetseite der Dampfschiffs-Reederei (W.D.R.).

Saisonale Unterschiede & Winterverkehr

Die Verbindung zwischen Sylt und Amrum ist stark saisonabhängig. Die Adler-Express ab Hörnum fährt nur während der Hauptsaison von April bis Oktober.

In dieser Zeit eignet sie sich perfekt für Tagesausflüge oder schnelle Inselwechsel. Sobald die Saison endet, fällt diese direkte Verbindung weg.

Im Winterhalbjahr bleibt daher nur der Weg über das Festland: Ab Dagebüll stellen die Fähren der W.D.R. die einzige ganzjährige Schiffsverbindung nach Amrum sicher.

Das bedeutet zwar längere Fahrzeiten und ggf. einen Umstieg, ist aber zuverlässig selbst bei rauem Wetter und für Einheimische sowie Lieferverkehr unverzichtbar.

Preise & Tickets der Sylt–Amrum Fähre

Die Kosten für eine Überfahrt unterscheiden sich je nach Abfahrtsort und Anbieter.

Auf der Direktverbindung von Hörnum nach Amrum (Adler-Schiffe) liegen die Preise in der Regel etwas höher, da es sich um eine schnelle Saisonverbindung handelt.

Die exakten Ticketpreise variieren je nach Saison, Tagesausflug oder Hin- und Rückfahrt. Fahrräder können gegen Aufpreis mitgenommen werden, Autos jedoch nicht.

Wer ab Dagebüll mit der W.D.R. fährt, zahlt für eine einfache Fahrt als Fußgänger etwa 11–13 Euro.

Fahrräder, Autos oder größere Fahrzeuge werden zusätzlich berechnet. Für Urlauber, die mit eigenem Pkw nach Amrum reisen möchten, ist dies die einzige Option.

Tickets lassen sich bequem online über die Webseiten der Reedereien buchen oder direkt an den Häfen erwerben.

Gerade in der Hauptsaison empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung, da viele Fahrten – insbesondere die Direktroute Sylt–Amrum – schnell ausgebucht sein können.

Hier kannst du die Fahrpläne und Preise einsehen.

Ablauf der Fahrt & Tipps für Reisende

Eine Überfahrt von Sylt nach Amrum ist nicht nur praktisch, sondern auch ein Erlebnis. Schon beim Ablegen in Hörnum bietet sich ein weiter Blick über das Wattenmeer.

Bei klarer Sicht erkennt man unterwegs die Amrumer Odde, den Kniepsand und manchmal sogar Föhr in der Ferne.

An Bord der Adler-Express gibt es Sitzplätze im Innen- und Außenbereich.

Wer den besten Blick haben möchte, sollte sich einen Platz auf dem Außendeck sichern – warme Kleidung ist allerdings empfehlenswert, da der Fahrtwind selbst im Sommer frisch sein kann.

Auf der längeren W.D.R.-Verbindung ab Dagebüll gibt es mehr Komfort: großzügige Aufenthaltsräume, Bordcafé und Toiletten. Hier können auch Fahrräder und Autos mitgenommen werden, was die Anreise besonders für Urlaubsgäste mit eigenem Fahrzeug attraktiv macht.

Ein Tipp: Für Tagesausflüge eignet sich die Direktverbindung ab Hörnum, wer länger auf Amrum bleibt oder flexibel reisen möchte, ist mit der ganzjährigen W.D.R.-Fähre besser beraten.

Sitzplätze & Ausblick

Auf der Adler-Express kannst du zwischen Innen- und Außensitzen wählen.

Im Innenraum reist man wettergeschützt und bequem, während das Außendeck den besten Ausblick bietet.

Von hier aus lassen sich die Amrumer Odde, die weite Sandbank Kniepsand und oft auch Seevögel oder Robben beobachten. Bist du nahe genug an Amrum, zeigt sich auch der wunderschöne Leuchtturm.

Gerade bei schönem Wetter lohnt es sich, früh an Bord zu gehen, um einen Platz draußen zu sichern. Ein Fernglas oder eine Kamera mit Zoom macht die Fahrt noch spannender, da sich unterwegs häufig spannende Naturmotive zeigen.

Wer hingegen lieber Ruhe und Windschutz sucht, ist im Innenbereich besser aufgehoben – hier reist es sich entspannt bei jeder Wetterlage.

Fahrrad- und Gepäckmitnahme

Auf der Verbindung Hörnum – Amrum können Fahrräder problemlos mitgenommen werden, allerdings nur in begrenzter Anzahl und gegen einen kleinen Aufpreis.

Da gerade in der Hochsaison viele Gäste ihr Rad mitnehmen möchten, lohnt es sich, dies bei der Buchung direkt anzugeben.

Autos sind auf dieser Strecke hingegen nicht erlaubt – die Adler-Express ist ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer ausgelegt.

Auf der längeren Route ab Dagebüll mit der W.D.R. sieht es anders aus: Dort können nicht nur Fahrräder, sondern auch PKW, Motorräder und sogar Lkw transportiert werden. Das macht diese Verbindung besonders für Urlauber attraktiv, die ihr eigenes Fahrzeug auf Amrum benötigen.

Für Gepäck gilt: Koffer und Taschen dürfen auf beiden Verbindungen mitgenommen werden. Auf der W.D.R.-Fähre gibt es zudem Möglichkeiten, Gepäck bequem im Fahrzeug zu lassen oder in den Aufenthaltsräumen abzustellen.

Verpflegung & Bordservice

Auf der Adler-Express ist das Angebot eher einfach gehalten: Es gibt kleine Snacks, Getränke und Kaffee, die während der kurzen Überfahrt verkauft werden. Da die Fahrt nur rund 50 Minuten dauert, reicht das für einen Imbiss zwischendurch völlig aus.

Auf den W.D.R.-Fähren ab Dagebüll ist der Bordservice umfangreicher.

Dort erwarten dich Cafés oder Bistros mit warmen und kalten Speisen, Kuchen sowie einer Auswahl an Getränken.

Gerade auf der längeren Strecke nach Amrum ist das angenehm, da man die Zeit an Bord für eine kleine Mahlzeit oder eine Pause mit Meerblick nutzen kann.

Ein Tipp: Wer im Sommer draußen sitzt, sollte sich ein Getränk oder einen Snack gleich zu Beginn besorgen – bei gutem Wetter sind die Außendeckplätze beliebt und man möchte sie ungern zwischendurch verlassen.

Alternative Wege nach Amrum

Neben der direkten Fährverbindung ab Hörnum gibt es mehrere Alternativen, um nach Amrum zu gelangen.

Der klassische Weg führt über das Festland: Mit dem Zug oder Auto geht es nach Dagebüll Mole, wo die Fähren der W.D.R. regelmäßig nach Föhr und Amrum ablegen.

Diese Route ist ganzjährig verfügbar und ermöglicht auch die Mitnahme von Autos und größeren Gepäckstücken.

Eine weitere Möglichkeit sind organisierte Tagesausflüge ab Sylt oder auch von Föhr. Hierbei handelt es sich meist um Rundfahrten mit Schiffen, die neben Amrum auch andere Ziele wie die Halligen oder Helgoland ansteuern.

Für Urlauber, die flexibel bleiben wollen, bietet sich außerdem die Anreise über den Flughafen Sylt an. Von dort aus lässt sich die Fährverbindung in Hörnum schnell erreichen, oder man fährt mit Zug und Bus weiter nach Dagebüll.

Damit ist Amrum sowohl für Tagesgäste als auch für längere Urlaubsaufenthalte gut erreichbar – je nach Saison, Budget und gewünschtem Reisekomfort.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Fähre von Sylt nach Amrum?

Die direkte Verbindung von Hörnum nach Wittdün dauert etwa 50 Minuten. Über Dagebüll braucht man je nach Route 90–120 Minuten.

Was kostet die Fähre von Sylt nach Amrum?

Ab Dagebüll zahlen Fußgänger etwa 11–13 €. Die Preise für die Direktverbindung Sylt–Amrum sind etwas höher. Fahrräder kosten extra, Autos können nur ab Dagebüll mitgenommen werden.

Kann man ein Auto mitnehmen?

Auf der Direktverbindung ab Hörnum nicht – dort sind nur Fußgänger und Fahrräder erlaubt. Autos fahren ausschließlich über die W.D.R.-Fähre ab Dagebüll.

Wie oft fährt die Fähre von Sylt nach Amrum?

Die Adler-Express fährt in der Saison meist ein- bis zweimal täglich. Ab Dagebüll verkehren die W.D.R.-Fähren mehrmals täglich, ganzjährig.

Gibt es die Verbindung auch im Winter?

Nein, die Direktverbindung Sylt–Amrum fährt nur von April bis Oktober. Im Winter erreicht man Amrum ausschließlich über Dagebüll.

Schreibe einen Kommentar